Hygiene-Empfehlungen und Checklisten

Die Empfehlung der KRINKO „Anforderungen an die Hygiene bei der Aufbereitung von Medizinprodukten“ definiert in der Anlage 1 den Begriff „geeignete validierte Verfahren“. Die Leitlinie zur „Validierung der manuellen Reinigung und manuellen chemischen Desinfektion“ konkretisiert darüber hinaus Einzelschritte und Aspekte.

Der bng nimmt seit 2013 zu Fragen der Aufbereitung und Hygiene Stellung und benennt in Positionspapieren Punkte, die für eine sachgerechte, praxisnahe und praxistaugliche Umsetzung von Verordnungen und RKI-/KRINKO-Empfehlungen von Bedeutung sind. Darüber hinaus hat der bng eine Checkliste für die Erst- bzw. Ersatzbeschaffung eines RDG-E erstellt und die Hersteller um eine detaillierte Beantwortung der Checkliste gebeten. Zusätzlich wurden die Hersteller gebeten, Ihre beantwortete Checkliste im Original zur Veröffentlichung freizugeben.

Zum Download:

RDG-E-Hersteller-Vergleich

Die Anforderungen, die sich aus der DIN EN ISO 15883-4 ergeben, werden von den Herstellern von RDG-E stellenweise  sehr unterschiedlich umgesetzt. Letztendlich kann dadurch keine Empfehlung für „DAS“ RDG-E ausgesprochen werden. Vielmehr ist der Leser des RDG-E-Hersteller-Vergleichs aufgerufen, sich das RDG-E herauszusuchen, das neben Normkonformität auch den eigenen Anforderungen, Bedingungen vor Ort und Vorstellungen am meisten genügt. Das Ziel dieses Vergleichs der Fachgruppe Hygiene des bng ist eine objektive Gegenüberstellung der uns zur Verfügung gestellten Daten; dabei sind die Angaben ohne Gewähr. Sehen Sie hier die ausführliche Tabelle und den Textauszug:

Dr. Markus Dreck für die Fachgruppe Hygiene

Sie wissen von der Kooperation des bng mit der Firma phames GmbH, die unter anderem für RDG-E des Herstellers BHT Wartungen und Validierungen durchführt; entsprechende Wartungspakete sind über den bng-Shop zu erwerben.

Dr. Markus Dreck für die Fachgruppe Hygiene

Nutzen Sie zur Endoskop-Aufbereitung das RDG-E der Fa. Soluscope, Serie 3? Haben Sie im Rahmen der Validierung das Problem, dass der vorgeschriebene Grenzwert der Eiweißverschmutzung von kleiner 100 Mikrogramm nicht erreicht werden kann?! Dann melden Sie sich bitte bei mir, schreiben Sie mir eine Email und ich werde Ihnen einen Lösungsvorschlag zusenden.

Dr. Markus Dreck für die Fachgruppe Hygiene

Die Anforderungen, die sich aus der DIN EN ISO 15883-4 ergeben, werden von den Herstellern von RDG-E stellenweise  sehr unterschiedlich umgesetzt. Letztendlich kann dadurch keine Empfehlung für „DAS“ RDG-E ausgesprochen werden. Vielmehr ist der Leser des RDG-E-Hersteller-Vergleichs aufgerufen, sich das RDG-E herauszusuchen, das neben Normkonformität auch den eigenen Anforderungen, Bedingungen vor Ort und Vorstellungen am meisten genügt. Das Ziel dieses Vergleichs der Fachgruppe Hygiene des bng ist eine objektive Gegenüberstellung der uns zur Verfügung gestellten Daten; dabei sind die Angaben ohne Gewähr. Sehen Sie hier die ausführliche Tabelle und den Textauszu:

Dr. Markus Dreck für die Fachgruppe Hygiene

Nicht nur die endoskopische Diagnostik und Therapie stellt eine hochqualifizierte technische Leistung des gastroenterologisch tätigen Arztes dar, die großer Expertise bedarf. Auch die anschließend notwendige Aufbereitung der benutzen Endoskope ist nur durch das Vorhalten einer technisch hochwertigen und leistungsfähigen Aufbereitungseinheit möglich. Schließlich geht es um eine für den Patienten sichere und mikrobiologisch unbedenkliche und am Schluss von Schadstoffen befreite Reinigung und Desinfektion der Endoskope. Die Daten aus der Mitglieder-Umfrage „Kundenzufriedenheit rund um die Nutzung von RDG-E“, an der ca. 34% der bng-Praxen teilgenommen haben, zu Grunde legend, sind sie gastroenterologischen Fachpraxen hinsichtlich der Endoskop-Aufbereitung insgesamt gut aufgestellt. Hier geht es zur Auswertung der Umfrage:

Dr. Markus Dreck für die Fachgruppe Hygiene

Die Sonographie ist aufgrund ihrer universellen Verfügbarkeit und des Verzichts auf ionisierende Strahlung zu einer wesentlichen Methode in der bildgebenden Diagnostik gerade auch in der Gastroenterologie geworden. Jede sonographierende Institution soll ihre Hygienemaßnahmen in einem Hygieneplan festhalten. Eine Zusammenfassung für die Mitglieder des bng e.V. - die DEGUM-Empfehlungen zur Hygiene in der Anwendung sonographischer Methoden betreffend - sehen Sie hier:

Dr. Markus Dreck für die Fachgruppe Hygiene

Bei der Fachgruppe Hygiene des Berufsverbands Niedergelassener Gastroenterologen e.V. (bng) häufen sich Berichte über Begehungen der Regierungspräsidien, in denen die Nutzung der bisher verwendeten Original-Ventile und Original-Optikspülsysteme untersagt werden, stattdessen Einmalventile wie auch Einweg-Optikspülsysteme gefordert werden. Während endoskopisches Zusatzinstrumentarium wie Zangen, Schlingen und Clipapplikatoren nicht direkt und mittelbar die Funktion des Endoskops bestimmt, sind Ventile und Optikspülflasche Teil des endoskopischen Systems und bestimmen die primäre Funktion des Medizinprodukts. Lesen Sie das Positionspapier „Einmalventile und Einweg-Optikspülsysteme.

Dr. Markus Dreck für die Fachgruppe Hygiene

Bei der Fachgruppe Hygiene häufen sich Berichte über Begehungen der Regierungspräsidien im Rahmen der Durchführung §26 MPG i.V.m. §§ 1-15 MPBetreibV in ambulanten Endoskopie-Einheiten, in denen die Nutzung der bisher verwendeten Original-Ventile und Original-Optikspülsysteme untersagt werden, stattdessen Einmalventile wie auch Einweg-Optikspülsysteme gefordert werden.

Dr. Markus Dreck für die Fachgruppe Hygiene

Die unterschiedlichen Angebote von RDG-E, die uns von den Firmen zu ihren Systemen vorliegen, sind für jemanden, der nicht täglich damit zu tun hat, kaum vergleichbar. Die Fachgruppe Hygiene hat aktuell eine Neuauflage eines Herstellervergleichs von RDG-E gestartet und die Firmen zu ihren Geräten befragt. Damit möchten wir eine gewisse Transparenz bzgl. der auf dem Markt befindlichen Produkte für potentielle Käufer erreichen.

Dr. Markus Dreck für die Fachgruppe Hygiene

Die Fachgruppe Hygiene hat aktuell eine Neuauflage eines Herstellervergleichs von RDG-E gestartet und die Firmen zu ihren Geräten befragt. Damit möchten wir eine gewisse Transparenz bzgl. der auf dem Markt befindlichen Produkte für potentielle Käufer erreichen.

Dr. Albert Beyer, bng-Vorstand

Der bng bietet Unterstützung in zahlreichen Fragen der Umsetzung der Hygienevorschriften. Die Kurse zur Erlangung der Sachkunde des Personals bauen wir aus, eine - ab 2019 angebotene Schulung - zur hygienebeauftragten Mitarbeiterin in der gastroenterologischen Praxis soll den Arzt durch fachkundige Delegation entlasten. Wir haben zahlreiche Ihrer Fragen zu Hygiene und Begehungen nun in FAQs aufgenommen, es entwickelt sich hierdurch eine für niedergelassene Gastroenterologen ausserordentlich informative Datenbank.

Müssen Biopsieventile sterilisiert werden? Kann eine Olympus ETD2 unter den jetzigen Vorgaben weiterbetrieben werden? Fragen an unsere Hygiene-Hotline, die durch unsere Fachexpertin Christine Hofer sachkundig beantwortet werden, finden Sie jetzt in einer Zusammenstellung, die fortlaufen erweitert wird:

https://www.bng-gastro.de/mitglieder/intern/service/hygiene-faqs.html

Eine Erstauskunft im Rahmen der Hygiene-Hotline ist für Sie als Mitglied kostenlos; zögern Sie also nicht, diesen Service in Kauf zu nehmen. Das Anfrageformular finden unter

http://www.bng-gastro.de/mitglieder/intern/service/hygiene-hotline.html

 

Zurück