Hygiene-Empfehlungen und Checklisten

Die Empfehlung der KRINKO „Anforderungen an die Hygiene bei der Aufbereitung von Medizinprodukten“ definiert in der Anlage 1 den Begriff „geeignete validierte Verfahren“. Die Leitlinie zur „Validierung der manuellen Reinigung und manuellen chemischen Desinfektion“ konkretisiert darüber hinaus Einzelschritte und Aspekte.

Der bng nimmt seit 2013 zu Fragen der Aufbereitung und Hygiene Stellung und benennt in Positionspapieren Punkte, die für eine sachgerechte, praxisnahe und praxistaugliche Umsetzung von Verordnungen und RKI-/KRINKO-Empfehlungen von Bedeutung sind. Darüber hinaus hat der bng eine Checkliste für die Erst- bzw. Ersatzbeschaffung eines RDG-E erstellt und die Hersteller um eine detaillierte Beantwortung der Checkliste gebeten. Zusätzlich wurden die Hersteller gebeten, Ihre beantwortete Checkliste im Original zur Veröffentlichung freizugeben.

Zum Download:

RDG-E-Hersteller-Vergleich

Die Anforderungen, die sich aus der DIN EN ISO 15883-4 ergeben, werden von den Herstellern von RDG-E stellenweise  sehr unterschiedlich umgesetzt. Letztendlich kann dadurch keine Empfehlung für „DAS“ RDG-E ausgesprochen werden. Vielmehr ist der Leser des RDG-E-Hersteller-Vergleichs aufgerufen, sich das RDG-E herauszusuchen, das neben Normkonformität auch den eigenen Anforderungen, Bedingungen vor Ort und Vorstellungen am meisten genügt. Das Ziel dieses Vergleichs der Fachgruppe Hygiene des bng ist eine objektive Gegenüberstellung der uns zur Verfügung gestellten Daten; dabei sind die Angaben ohne Gewähr. Sehen Sie hier die ausführliche Tabelle und den Textauszug:

Fachgruppe Hygiene

Die Firma Cantel hat ihren Kunden am 14.06.2021 mitgeteilt, dass RDG-E mit Defekten an V5-Druckverteilern, Artikelnummer 18650.01#001, nicht mehr instandgesetzt werden können, da Cantel die Ersatzteillieferung dieser Artikel einstellt.

Editorial von Albert Beyer in den bng-Infos in der ZfG 08/2021

auf den ersten Blick eigentlich gar nichts, arbeiten wir doch schon jetzt sektoren-übergreifend nach den höchsten Hygienestandards. Warum es dennoch zusammenhängt, kommentiert der bng-Vorsitzende Dr. Albert Beyer in dem angefügten Dokument.

FG Hygiene im bng

In der Anlage finden Sie eine Selbstanzeige der Fa. Soluscope beim BfArM. Grund für diesen Schritt waren Fehlfunktionen des RDG-E, wenn das Software-Update nicht korrekt durchgeführt wird: es werden dann Steuervariablen, die für die Endoskop-Kundengruppen (soweit vorhanden) eingerichtet wurden, standardmäßig auf Null zurückgesetzt.

FG Hygiene im bng

Die DGVS hat „Empfehlungen zur Durchführung von Atemtestdiagnostik“ während der COVID-19-Pandemie veröffentlicht. Die Fachgruppe Hygiene des bng e.V. sieht nach Durchsicht der Empfehlungen folgende Probleme in Bezug auf die Durchführung der Atemtestdiagnostik:

FG Hygiene im bng

Als Reaktion auf die Rundmail der Fachgruppe Hygiene zur Personaltestung in gastroenterologischen Praxen mit dem SARS-CoV-2-Antigen-Test wurden wir gehäuft gefragt, ob die Testdurchführung verpflichtend sei.

FG Hygiene im bng

SARS-CoV-2-Antigen-Testung des asymp­toma­tischen Praxis­perso­nals in deutschen gastro­entero­logischen Praxen zur Ver­hin­derung von Infek­tions­ketten bei signifi­kanter Durch­seuchung der Be­völke­rung mit SARS-CoV-2.

Dr. Markus Dreck für die Fachgruppe Hygiene

Die Fachgruppe Hygiene ist auf ein Problem mit der Nutzung des Washmaster der Firma Endo-Technik aufmerksam gemacht worden.

Dr. Markus Dreck für die Fachgruppe Hygiene

Die aktuellen Ereignisse rund um die Covid-19 Pandemie zwingen uns jeden Tag, neue Entscheidungen zu treffen: Können die Kinder in die Schule gehen? Dürfen wir unsere älteren Angehörigen besuchen? Welche Läden sind offen? Der Verlauf der Pandemie ist weiterhin kaum absehbar - weshalb in allen Lebensbereichen immer noch nicht konkret geplant werden kann.

Dr. Markus Dreck für die Fachgruppe Hygiene

Nach vielen Jahren mühsamer Verhandlungen von Seiten des bng-Vorstands und der bng-Hygienegruppe mit KBV, GKV-Spitzenverband und Herstellern ist dem bng nun ein Durchbruch bei den Verhandlungen zur Sachkostenerstattung verwendeter Einmalprodukte (hier: Zangen, Schlingen und Clipapplikatoren) gelungen.

Dr. Markus Dreck für die Fachgruppe Hygiene

Auswirkung auf die gastroenterologische Schwerpunktpraxis - Aufgrund diverser Anfragen zum Thema hat sich die Fachgruppe Hygiene des bng e.V. entschlossen, Stellung zu nehmen.

Zurück