Der Berufsverband für niedergelassene Gastroenterologen

Seit 20 Jahren eine starke Gemeinschaft
Seit mehr als 20 Jahren arbeiten wir für die Interessen unseres Fachgebietes, unserer Patienten und unserer Praxen. Der Berufsverband niedergelassener Gastroenterologen Deutschlands (bng) wurde 1995 gegründet. In ihm sind über 1100 Ärzte organisiert. Er vertritt damit mehr als 90 Prozent der niedergelassenen Gastroenterologen bzw. fachärztlich tätigen Internisten mit dem Schwerpunkt Gastroenterologie in Deutschland.

- Unser Ziel ist eine Stärkung der ambulanten Gastroenterologie. Wir stehen für eine qualitätsgesicherte, leitlinienorientierte Medizin, für eine enge Zusammenarbeit mit klinisch tätigen Kolleginnen und Kollegen und die Kooperation mit wissenschaftlichen Fachgesellschaften und Patientenverbänden.
- Wir engagieren uns für interdisziplinäre Formen der Patientenversorgung und für eine hochwertige Fortbildung unserer Mitglieder sowie deren Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.
- Die wohnortnahe ambulante Betreuung unserer Patienten steht für uns im Vordergrund. Dabei setzen wir uns für eine starke ambulante freiberufliche Medizin ein. Nur gemeinsam können wir unsere Interessen durchsetzen.
Werden Sie Mitglied -
heute noch!
Helfen auch Sie uns, die Anliegen der ambulanten Gastroenterologie weiterhin effektiv zu vertreten.
Rundum-Serivce für unsere Mitglieder
Ärztliche Weiterbildung
Für unsere Mitglieder haben wir ein Angebot an ärztlichen Fortbildungen in Form von Veranstaltungen, Workshops und Seminaren.
MFA Weiterbildung
Für medizinische Fachangestellte bieten wir Sachkundekurse und spezielle hepatologische Ausbildungen an. Außerdem werden G2-Kurse für Praxisteams angeboten.

bng-Hotlines
Der bng bietet seinen Mitgliedern drei Beratungsmöglichkeiten: eine Hygiene-, eine juristische und eine betriebswirtschaftliche Hotline.
Kostenlose Erstberatung
Das Anliegen wird per Kontaktformular übermittelt. Von der beratenden Stelle erhalten Sie kurzfristig eine Antwort bzw. werden (zu einem Termin Ihrer Wahl) telefonisch kontaktiert. Die Kosten für eine unverbindliche Erstberatung übernimmt der bng.
bng-Schwerpunktpraxen
Der bng setzt der latenten Unterversorgung von chronisch kranken Patienten ein transparentes ambulantes Angebot entgegen.
CED und Hepatologie
Die Auszeichnung einer zertifizierten „Hepatologischen Schwerpunktpraxis im bng“ und einer zertifizierten „CED-Schwerpunktpraxis im bng“ soll es Patienten erleichtern, wohnortnah einen qualifizierten Magen-Darm-Arzt zu finden, sowie Hausärzten einen spezialisierten Ansprechpartner signalisieren.
Schadensregister
Seit 2007 gibt es das Schadensregister des bng, das Endoskopschäden systematisch erfasst, objektiv analysiert und vergleicht. Schäden können mit Formular per Fax an die Geschäftsstelle oder online gemeldet werden.
Validierung von RDG-Es
Der bng nimmt zu Fragen der Aufbereitung und Hygiene Stellung und benennt in Positionspapieren Punkte, die für eine sachgerechte, praxisnahe und praxistaugliche Umsetzung von Verordnungen und RKI-/KRINKO-Empfehlungen von Bedeutung sind. Wir haben eine Checkliste für die Erst- bzw. Ersatzbeschaffung eines RDG-E erstellt.
QM/Benchmarking
.
News für Ihre Webseite
Die aktuelle bng-Wochenmeldung kann automatisch in die Webseite von bng-Mitgliedern eingebunden und an das Layout angepasst werden. Dazu muss nur an gewünschter Stelle ein passender Code eingefügt werden. Eine gute Umsetzung bietet das Gastroenterologisch-Hepatologische Zentrum Kiel.
Erreichtes sichern, auf Verbesserungen hinarbeiten und Veränderungen schaffen
Der Berufsverband gliedert sich in Regionalbereiche und Fachgruppen. Erstere organisieren die berufspolitische Interessenvertretung vor Ort in den KV-Regionen. Letztere organisieren Weiterbildung und Versorgungsforschung in gastroenterologischen Fachgebieten wie zum Beispiel der Hepatologie, der Darmkrebsprävention oder der Versorgung von CED-Patienten. Darüber hinaus vertreten gewählte bng-Mitglieder ihre Berufsgruppe in übergeordneten berufspolitischen und fachlichen Dachorganisationen und Zweckverbünden wie zum Beispiel der DGVS, dem BVGD, dem Spitzenverband Fachärzte Deutschlands (SpiFa), dem Kompetenznetz CED, der Leberstiftung oder der Stiftung LebensBlicke.
Die Internetseite des bng bietet eine Plattform für die intensive fachliche Kommunikation der Mitglieder und soll die Kooperation der niedergelassenen Gastroenterologen untereinander fördern. Darüber hinaus wird die Öffentlichkeit über die Gastroenterologie, ihre Leistungen und Kompetenzen informiert. Das Publikationsorgan des Berufsverbandes sind die bng-Informationen, die regelmäßig in der Zeitschrift für Gastroenterologie erscheinen.
Über uns
Bundesebene
Der bng-Vorstand vertritt die berufspolitischen Interessen auf Bundesebene und koordiniert verbandsinterne Aktivitäten. Ihm steht ein Verbandsmanager zu Seite. Organisatorische und verwaltungstechnische Belange regelt die Geschäftsstelle.
Weiterlesen ...
Regionalgruppen
Der Berufsverband ist in 17 Regionalgruppen gegliedert, die die berufspolitische Interessenvertretung vor Ort in den KV-Regionen organisieren. Jede Regionalgruppe wird durch einen gewählten Sprecher vertreten, der als Ansprechpartner zur Verfügung steht.
Weiterlesen ...
Fachgruppen
Fachgruppen engagieren sich für die Weiterentwicklung von Diagnose- und Therapieverfahren und deren Implementierung in die Vergütungsordnungen. Darüber hinaus organisieren sie Weiterbildung und Versorgungsforschung in gastroenterologischen Fachgebieten.
Weiterlesen ...
Delegierte
Gewählte bng-Mitglieder vertreten ihre Berufsgruppe in übergeordneten berufspolitischen und fachlichen Dachorganisationen und Zweckverbünden wie zum Beispiel DGVS, BVGD, SpiFa, Kompetenznetz CED, Leberstiftung oder der Stiftung LebensBlicke.